Bugaboo Donkey Duo mit Buggyboard

Zwillingskinderwagen: Mein Esel und ich

Es ist unfassbare 3 Jahre her, dass wir uns mit der großen Frage “Welchen Zwillingskinderwagen sollen wir kaufen?” beschäftigt haben. Ich war schwanger mit unseren Zwillingen und mein Mann durchwühlte das Internet; quälte es regelrecht auf der Suche nach Erfahrungsberichten und Praxistests.

Er war quasi vorgeschädigt und kannte aus seinem persönlichen Umfeld die großen Probleme, die man mit so einem Gefährt haben kann. Zu breit, zu schwer und einen Wendekreis wie ein LKW waren die Erfahrungen mit den breiten Zwillingswagen. Die Karren passen durch keine Tür und in keinen Fahrstuhl, in kein normales Auto und nicht durch Supermarktkassen. Ja, davon gibt es heute immer noch einige Modelle, aber es muss schon lange nicht mehr so sein.

Unsere damaligen Kriterien für den Kinderwagen und die Odyssee der Suche habe ich schon mal  verbloggt. Wir haben uns am Ende bekanntermaßen für den Bugaboo Donkey Twin* entschieden. Und heute soll es die Antwort auf die Frage geben, ob wir mit dieser Entscheidung glücklich waren (und warum).

Ein Erfahrungsbericht bzw ein Langzeittest unter Extrembedingungen.

2 Jahre Zwillingskinderwagen

Der Esel hat uns zwei Jahre mit dem Doppelpack begleitet. Er hat wenig Schwächen bewiesen und war auch entgegen aller Unkenrufe im Netz zuvor kein bisschen klapperig. Ich würde ihn allerdings nicht für einen Crosslauf abseits jeder Zivilisation empfehlen. Der Donkey ist ein Stadtwagen, der auch Feldwege meistert und den Stadtpark. Mehr nicht.

Er ist eher so der Typ für den Großstadtdschungel. Passt überall durch und rein, ist schnell im Auto verstaut oder in Einzelteilen die Treppe hochgetragen. Ich hatte gegenüber anderen Zwillingsmüttern mit anderen Modellen vor allem einen Vorteil, dass er problemlos ohne Umbau auch mit Autoschalen* verwendet werden kann und die Zwillinge später in den Sportsitzen sowohl nach vorne als auch zu mir schauen konnten. Wahlweise auch einer nach vorne und einer nach hinten. 😀

Ich fand die beiden von einander unabhängigen Sitze immer klasse, auch wenn diese niemals völlig gerade gemacht werden können, sondern in ihrer Form an Relax-Liegen erinnern (eine Eigenart von Bugaboo). Uns störte das nicht, aber die Zwillinge schliefen im Sportwagen auch selten mehr als ein kurzen Power Nap. Zu schmal sind sie wie auch die Wannen ebenfalls nicht. (Selbst jetzt mit dem Riesenbaby Krümel nicht) Nervig fand ich nur die stark eingeschränkte Auswahl an Fußsäcken.

Wir waren mehr als zufrieden und würden den Wagen klar weiterempfehlen. Eine deutlich günstigere Alternative mit ein paar Abstrichen wie zB nicht drehbaren Sportsitzen ist der TFK Twinner Twist.


Alle Tipps und Tricks rund um das Thema
Unterwegs mit Doppelpack” findet ihr auch
in meiner Beitragsserie zum ersten Jahr mit Zwillingen.


6 Monate Geschwisterwagen für die Miniatur-Großfamilie

Seine Stärken  richtig ausspielen konnte unser Esel aber erst, nachdem der Krümel geboren wurde. Jetzt zeigt er, was er kann und sorgt regelmäßig für Aufsehen. Ich werde tatsächlich ständig auf den Wagen angesprochen. Denn nun haben wir aufgerüstet und fahren zu dritt mit Krümel in der Wanne und den Zwillingen auf einem Sportsitz und dem Luxus-Buggyboard*.

Alternativ lass ich die Wanne weg und trage den Krümel. Dann habe ich im Korb Platz für meine Einkäufe. Dieser Einkaufskorb ist überhaupt immer wieder das Thema unter den Mit-Kunden diverser von uns besuchter Geschäfte, wenn ich mit Krümel allein einkaufen gehe. “Das ist ja praktisch.” Ja, ist es! Sehr!

Aber noch viel praktischer finde ich, dass dieser Wagen so unendlich flexibel ist. Ich habe alle Teile im Auto und ruckzuck ist der Wagen für die gerade angesagte Situation angepasst aufgebaut. Je nachdem was ich vor habe und wieviele Kinder ich mit habe. Muss man vielleicht nicht haben, aber es erleichtert mir das Leben dann doch enorm. 😉

Anmerkung: Dieser Beitrag wurde in keiner Form unterstützt von Bugaboo. Wobei ich mich darüber sicher gefreut hätte. 😉 Aber ich weiß, dass die Kinderwagensuche nicht einfach ist und besonders der perfekte Zwillingskinderwagen ist schwer zu finden. Da helfen Erfahrungsberichte sehr bei der Entscheidung. Haben wir ja auch nicht anders gemacht damals. Kerstin

Ich freue mich, wenn du diesen Beitrag auf PINTEREST teilst.

*Amazon-Partner-Link: Diese Links führen zu Amazon. Ich empfehle euch darüber Produkte, die ich selber sehr mag – oder wie in diesem Fall die Kinder. Für den Kauf empfohlener Produkte erhalte ich eine kleine Provision von meist 5% des Produktwertes. Euch entstehen keine Kosten.

Kerstin ist Mitte 30, seit Sommer 2013 Mutter von einem Zwillingspärchen. Der Sonnenschein, seine Zwillingsschwester die Prinzessin und das kleine Krümelchen (2015) halten sie gut auf Trab, wenn sie nicht gerade arbeitet, bastelt, backt, liest, im Netz rumwühlt,… Gerne macht sie auch alles gleichzeitig. Der beste Ehemann der Welt passt schon auf, dass das Chaos nicht ausartet.

23 comments

  1. Liebe Kerstin! Das deckt sich total mit unserer Erfahrung 😀 Also, soweit möglich, denn wir haben keinen Krümel neben den Twins. Wir sind auch nach 19 Monaten noch happy und würden das Gefährt sofort wieder kaufen! Cool zu sehen wie es sich bei Euch noch zusätzlich bewährt 🙂

    1. Hallo!
      Ich habe damals den Zoom von ABC Design gehabt. Der war super. Für mich war ein schmaler Kinderwagen wichtig, der trotzdem wendig ist. Was soll ich sagen? Er hat mich nicht enttäuscht. Mit einem Griff zusammen gemacht, dann so gross wie ein normaler Wagen passte er super ins Auto. Ich bin in jedem Geschäft auch durch schmale Gänge gekommen, weil er, trotzdem er etwas länger wie ein normaler Wagen war, super wendig war. Die Babywannen konnten zwar nur in einer Richtung befestigt werden, dafür waren die Sportsitze flexibel aufzustecken. Mal zueinander, mal beide nach vorn oder zu mir, wobei beide zueinander am besten fanden. Babysafes liessen sich auch ohne Probleme draufmachen. Der Zoom ist übrigens ein Tandemwagen, der sehr stabil gebaut ist. Zum einkaufen ist noch ein Netz unten drunter, in dem so einiges Platz hat. Wer also einen schmalen, wendigen Zwillingswagen sucht, ist damit gut bedient.

  2. Ich kenne die Herausforderungen auch allzu gut 🙂
    Für unsere Zwilinge hatten wir uns damals den Easywalker Duo gekauft. Der hat uns lange Zeit sehr gute Dienste geleistet: dreht quasi auf der Stelle, lässt sich schnell und unkompliziert im Auto verstauen, kann man auch alleine als Mama heben, rumpelt ohne zu murren über Stock und Stein, dadurch, dass er sehr robust ist auch echt Geländetauglich. Als unsere Zwillinge 22 Monate alt waren wurde unser drittes Kind geboren und dann bauten wir den Zwillingswagen in den Geschwistermodus (1 Wanne und 1 Sportsitz) um und befestigten ein Buggyboard. So konnte ich mit unserem \’Lastenkarren\’ unsere drei Kinder von A nach B schaffen.
    Mittlerweile sind wieder zwei Sportsitze montiert – die Babywanne wurde eingemottet, das Buggyboard ist noch im Einsatz und so kann ich wunderbar weiterhin alle drei auf einmal transportieren.
    Es gibt also meist irgendeinen Weg 😉

    1. Das ist klasse! Den Easywalker hatte ich damals auch im Auge. Der gefiel mir richtig gut und er ähnelt in vielem dem Donkey. Super, dass er euch so treu begleitet.

  3. Ich bin ja mittlerweile Kinderwagen-Profi: Vier eigene Gefährte, eines getestet.

    Ich muss sagen, dass mir der Bugaboo einfach zu teuer gewesen wäre. Wir hatten den Urban Jungle Mountain Buggy (gebraucht) und der ist ein absoluter Hammer – ich kann den bedenkenlos empfehlen (und auch ich wurde für dieses Posting nicht bezahlt).

    Wir haben dann auch mal den Zoom von ABC Design getestet. Dort sitzen die Kinder hintereinander und es war eine völlig neue Erfahrung. Was mir dabei besonders gefiel: Die Kinder können sich dabei anschauen und miteinander spielen. 😉

    1. Den Zoom sehe ich auch sehr oft in der Stadt. Auch sehr viel als Geschwisterwagen. Ich finde den optisch echt ganz nett, aber eine Leserin meinte eben auf Facebook, er wirke instabil, wenn nur ein Kind drin sitzt und das andere läuft. Hast du auch diese Erfahrung gemacht? Oder hängt es vielleicht dran, wo das Kind sitzt – vorne oder hinten?

      Sich angucken können die Minis im Bugaboo ürbigens auch, wenn man die Sitze gegeneinander aufsteckt. Einen nach vorne und einen nach hinten. Und ja, er ist nicht sonderlich preisgünstig. 😉

  4. Bin heute Zum erstenmal auf deinem tollen:) blog.. Macht spass ihn zu lesen!!
    Bugaboo donkey twin war und ist die beste Investition gewesen:) vorallem dass man den Wagen ” klein”machen kann u einen zwilling tragen kann.. Der preis ist crazy aber als zwillingseltern ist man s Ja eh leider gewohnt zu zahlen und zu zahlen uff:) Danke auch 😘 fur deinen Artikel ueber das Feedback von fremden Menschen 🙂 habe sehr schmunzeln muessen:) allessssss kennen wir naturlich :). . Von Der Frage.. ” bestimmt künstliche befruchtung?(gerne im vollen Bus gestellt .. .. Aber auch.. ” mensch sie haben Ja gluck gehabt Zwillis toll! Wir zwillingseltern brauchen definitiv eine dickere haut und viel humor.alles gute fur dich und Eure Zwillis mit besten gruessen
    Tina mit den Zwillis Ella u Hugo 🙂

  5. Liebe Kerstin!
    Könntest du mir einen Link für das Buggyboard einstellen? Wir bekommen bald unsere Zwillinge und die große möchte aber auch immer noch mitfahren dürfen! Unseren Bugaboo Twin haben wir Gott sei Dank schon 🙂
    Danke schonmal und Lg Jana

  6. Hallo Kerstin! Wir haben uns auch für den Esel entschieden und sind sehr glücklich damit. Nun sind wir auch endlich auf die Sportsitze umgestiegen und suchen nach passenden Fusssäcken. Die bisherigen waren viel zu riesig für die schmalen Sitze. Hast Du einen Tipp, bzw. für welche habt Ihr Euch damals entschieden? Danke und viele Grüße!

    1. Hallo Cathy,
      leider passend die allermeisten wirklich mehr schlecht als recht in den Bugaboo, da sie alle zu wuchtig sind. Wir hatten welche von Odenwälder, wenn ich mich recht erinnere. Die waren zwar extra für die Modelle angeprießen, mir aber persönlich viel zu sperrig. Am Ende haben wir sie nur im ersten Winter mit Sportsitzen (da waren die Zwerge eineinhalb) genutzt. Später haben wir dann Decken genommen, beim Krümel ebenso.
      Vermutlich sind die Original-Fußsäcke bei diesem Kinderwagen die Beste Lösung.
      VG Kerstin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert